Basketball Herren 1 – Gelungener Saisonauftakt gegen Sandhausen 3…!

(Bericht von Michael Kurzenberger) Nach der nun endlich zu Ende gehenden Saisonpause stand beim ersten Spiel eine doch sehr neu zusammengestellte Mannschaft auf dem Parkett. Dies lag zum Teil aber auch an einigen Verletzten und Kranken. Somit bekamen gleich im ersten Spiel 4 U18-Spieler die Möglichkeit ihr Können zu zeigen und sich im Herren Team zu präsentieren und dies zu unterstützen.

Gleich von Beginn an startete man aggressiv und kampfbetont gegen eine auch sehr junge Mannschaft aus Sandhausen. Mit viel Power und Elan gelang es die Gegner unter Druck zu setzen und vor allem die Verteidigung ließ somit kaum gegnerische Punkte zu. Daraus konnte man oftmals auch Kapital mit Schnellangriffen schlagen. Über die gesamte Spielzeit zeigten die erfahrenen Spieler Souveränität und dies gab dann auch den Neulingen die Ruhe und Eingewöhnungszeit, die man braucht um sich bei den Senioren erstmals zu Recht zu finden. Dann jedoch kam alles immer besser ins Laufen und das gesamte Team harmonierte von Minute zu Minute besser zusammen.

Am Ende konnte man sich einen verdienten 72:62 Erfolg erspielen. Dies durch Teamgeist und Zusammenspiel. Mit dieser Leistung darf man noch einige Siege erwarten…!

Erfolgreich gegen Sandhausen 3 waren:  Gernot Voelcker 15 Punkte (0 Dreier), Felix Münter [U18] 14 (0), Simon Brunner 9 (0), Maksym Novozhylov 8 (0), Daniel Heckmann 6 (0), Dominik Schaefer 6 (0), Lukas Meysen 5 (1), Lasse Emrich 4 (0), Kilian Mahler [U18] 3 (1), Philipp Glasmacher [U18] 2 (0), Julian Koch [U18] 0 (0) und Erik Mahler 0 (0)!

Basketball verbindet auch über weite Entfernungen hinweg

( Beitrag von Elke Boll) Basketballerinnen und Betreuer aus San Francisco kamen für 10 Tage in den Pfingstferien  zum Deutsch-Amerikanischen Sport- und Kulturaustausch nach Heidelberg. Organisiert wurde der Aufenthalt über den Sportkreis Heidelberg, bei dem Elke Boll für internationale Austauschmaßnahmen zuständig ist. Unterstützt wurde sie durch die Trainer/innen der TSG Ziegelhausen  Lukas Meysen (U18-Trainer), Charlotte Spingler (U16-Trainerin) und Cara Burmedi (U8-Trainerin). Die deutschen Teilnehmerinnen kamen aus drei Vereinen, darunter auch aus der  TSG Ziegelhausen. Für 10 Tage waren die Basketballerinnen aus Kalifornien Gast in den deutschen Familien. Tagsüber nahmen  sie mit ihren Gastgeberinnen an einem interessanten Programm teil. Natürlich gab es eine Schlossbesichtigung, mehrere Shoppingtouren in der Altstadt, Bouldern, Gleamgolf, ein Grillfest im Felsenmeer bei Bensheim, Bowling,  Kochabende, Weißwurstessen, Spiele auf der Neckarwiese und einen Empfang im Rathaus Heidelberg, bei dem Bürgermeister Erichson die Gäste und die Gastgeberinnen begrüßte. Auch der Sportkreisvorsitzende Gerhard Schäfer sprach einige Grußworte, gefolgt von dem amerikanischen Betreuer Rene Kamm, der sich Mühe gab, in Deutsch zu sprechen. Das Wichtigste aber waren Basketballtrainingseinheiten. Mit viel Spaß und Engagement waren alle Spielerinnen beim Training und Turnier dabei. Lukas hatte sehr interessante Einheiten vorbereitet, die allen Teilnehmerinnen etwas brachten. Im kommenden Jahr werden die Mädchen aus Heidelberg in den Pfingstferien nach SF fliegen und dort hoffentlich einen ebenso interessanten Aufenthalt genießen können.

15 Jahre Jugendaustausch zwischen der Basketball-Abteilung und Vichy – Bellerive Basket

(Bericht von Elke Boll) Auch in diesem Jahr starteten wieder 10 junge Basketballer/innen mit Lukas Meysen und Regina Schatz nach Vichy, um dort für eine Woche in den Familien ihrer Austauschpartner/innen zu verbringen. Für einige unserer TSGler ist es bereits  das zweite, dritte und sogar vierte Mal, dass sie an dieser Maßnahme teilnehmen. Sie gehören also schon zum alten Eisen. 

Während des Aufenthaltes  bietet der Partnerverein ein buntes Programm an, das sich aus kulturellen und sportlichen Aktivitäten zusammensetzt. Dazu gehörte am ersten Tag ein Basketballturnier in gemischten Teams, an dem  auch die Basketballer der SG Kirchheim und ihr Austauschverein teilnahmen. Das Turnier wurde nach Allain Ugonnet benannt, der vor einigen Jahren verstorben ist. Er hatte sich viele Jahre für den Austausch eingesetzt. Entsprechend freuten wir uns, dass seine Tochter Clémence die Siegerehrung vornahm. Mit dabei waren auch die Offiziellen der Stadt Vichy Bernard Kajdan und Jacqueline Brunel, sowie die deutschen Organisatorinnen Elke Boll und Petra Stadler.

Zum Programm gehörte natürlich auch eine Stadtführung, ein Besuch im Schloss Murol und die Besichtigung anderer Sehenswürdigkeiten. Auch der Sport war immer angeboten.

An jedem Tag gab es eine Sprachanimation, an der alle Teilnehmer/innen mitmachen mussten.  Lukas Meysen, der vor zwei Jahren seine Lizenz als Sprachanimateur erwarb, leitete die tägliche Sprachanimation. Durch kleine Spiele in der Halle, auf dem Freiplatz oder bei Fahrten im Bus wurden beiden Gruppen Vokabeln der jeweils anderen Sprachen nahe gebracht. Damit wollen wir die Sprachbarrieren aufheben, aber auch die Jugendlichen animieren die andere Sprache zu erlernen. Das ist zumeist ein sehr lustiges Lernen und bringt auch ohne Sprachkenntnisse viel Spaß.

Auch die französischen Familien haben sich sehr eingebracht. Schon beim Empfang boten sie kleine Snacks, um unsere Gruppe willkommen zu heißen. Unter der Woche gaben sie sich alle Mühe, ihre deutschen Gäste zufrieden zu stellen und trafen sich mitunter auch abends, um den Gästen das Leben zu erleichtern. Zum Abschied gab es ein großes Buffet und anschließenden Tanz.

Das größte Ereignis aber ist immer das Tournoi Soulacroix. Dabei werden aus allen 200 teilnehmenden Deutschen und Franzosen gemischte Teams gebildet, die einen ganzen Tag verschiedene sportliche  Disziplinen absolvieren müssen. In Vichy gibt es ein riesiges Sportgelände, auf dem dieses Ereignis durchgeführt wird. Orientierungslauf, Schießen, Rudermaschine, Koordinationswettbewerb, Boule und Vieles mehr stand auf dem Programm.  Bei der abschließenden Siegerehrung kamen unsere Teams alle unter die 10 ersten und ein Team sogar auf den vierten Platz. Aber die Platzierung ist eigentlich egal, denn der Spaß und das gemeinschaftliche Erlebnis stehen im Vordergrund. Vielen Dank an die Organisatoren dieses schönen Tages.

Wir bedanken uns bei allen französischen Familien für ihre Gastfreundschaft und bei den beiden Nathalies und Dieder für die tolle Organisation des Austauschs. Wir freuen uns, Euch im nächsten Jahr bei uns begrüßen zu dürfen und werden uns Mühe geben, eine ebenso schöne Woche auf die Beine zu stellen. Ein großes Lob geht auch an alle deutschen Teilnehmer/innen und ein riesiges Danke schön an Regina Schatz und Lukas Meysen, die Zeit, Urlaub und Energie gegeben haben, damit der Austausch stattfinden kann. 

Die Austauschmaßnahmen werden vom Deutsch -Französischen – Jugendwerk ( DFJW )  unterstützt und bezuschusst. Auch dafür danken wir.

 

Logo des Deutsch-Französischen Jugendwerkes

Tischtennisjugend: Erfolgreich, motiviert und mit viel Spaß in der ersten Saison!

Nach vielen Jahren Pause hatten wir in der Saison 2018/19 das erste Mal wieder eine Schülermannschaft für den Wettkampfbetrieb angemeldet. Das war für uns durchaus mit einer erheblichen Portion Unsicherheit verbunden, wussten wir doch nicht, wo wir zwei Jahre nach Wiederaufnahme der Jugendarbeit mit der Mannschaft stehen.

Glücklicherweise waren die Ängste vollkommen unbegründet: Unsere B-Schüler starteten im September 2018 mit zwei Unentschieden, wie sich im Nachhinein herausstellte gegen die stärksten Konkurrenten in der Kreisklasse U 13. Danach war die Brust deutlich breiter, die nächsten drei Spiele konnten unsere Jungs allesamt gewinnen, bis vor der Winterpause dann doch noch zwei Niederlagen eingesammelt wurden. Am Ende der Vorrunde stand ein vierter Tabellenplatz mit 8:6 Punkten.

Zwischenzeitlich hatten wir entgegen unseren ursprünglichen Befürchtungen so viel Zulauf im Training, dass es nicht nur keine Schwierigkeiten gab, zu jedem Spiel eine konkurrenzfähige Mannschaft zusammenzustellen, sondern im Gegenteil eher Diskussionen darüber, wer spielen darf. Glücklicherweise werden in den unteren Altersklassen im Tischtennisbezirk Heidelberg Vorrunde und Rückrunde jeweils getrennt gewertet, sodass es möglich ist, mit Beginn der Rückrunde neue Mannschaften anzumelden. Davon haben wir Gebrauch gemacht und sind mit zwei Mannschaften in die Rückrunde gegangen.

Gleich zu Anfang der Rückrunde kam es dann zum spannenden Duell Ziegelhausen I gegen Ziegelhausen II, welches die nominell zweite Mannschaft aufgrund ihrer Wettkampferfahrung aus der Vorrunde deutlich mit 6:1 gewann. Die neu aufgestellte, nominell erste Mannschaft hatte dann ein paar kleinere Anpassungsschwierigkeiten, ehe am Ende der Rückrunde eine kleine Siegesserie für eine Bilanz von 9:7 Punkten und einen dritten Tabellenplatz sorgte. Direkt dahinter kam die nominell zweite Mannschaft mit 8:8 Punkten auf den vierten Tabellenplatz. Ich schreibe bei der Bezeichnung der Mannschaften sehr bewusst „nominell“, weil sich beide Teams in ihre Spielstärke kaum unterschieden haben und mir die Bezeichnung mit der Rangfolge „Erste“ oder „Zweite“ deshalb richtig schwerfällt.

Die Ergebnisse stimmen also! Noch viel wichtiger ist aber, dass wir unübersehbare Fortschritte im spielerischen Niveau sehen, dass sich im Laufe der Saison ganz erheblich gesteigert hat. Das ist kein Vergleich mehr zum Anfang der Saison. Wichtig und sehr erfreulich ist auch, dass alle motiviert bei der Sache sind und unserem Eindruck nach sowohl im Training als auch bei den Spielen jede Menge Spaß haben und sich weiter verbessern wollen. Die Rückmeldungen sowohl von den Jungs als auch von den Eltern sind durchweg positiv, was für das Trainerteam – ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an meine Mitstreiter Stephan Bugler, Michael Kotalla, Markus Winnikes und Jarek Jaszczuk – ungeheuer inspirierend und motivierend ist. Ich kann für mich sagen und denke, dass ich auch für die anderen spreche, dass mir die abgelaufene Saison mit unseren beiden Schülermannschaften wahnsinnig Spaß gemacht hat!

Gespielt haben in der abgelaufenen Saison: Philipp Klehr, Lukas Michelhans, Felix Schilling, Kian Nitsche, Felix Bugler, Jakob Thewalt, Paul Zipp, Johnny Hue, Moritz Nitsche, Luk Bieger und Aleks Jaszczuk.

Weil sich unsere Kindergruppe mittlerweile weiter vergrößert hat, werden wir in der Saison 2019/20 höchstwahrscheinlich mit drei Teams an den Start gehen. Neuzugänge – insbesondere Kinder aus der Altersgruppe zwischen acht und zehn Jahren – sind uns übrigens jederzeit willkommen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, für den Anfang haben wir auch Leihschläger zur Verfügung, mit denen die Kinder erste Erfahrungen sammeln können.

Am Ende noch ein paar Impressionen aus der Saison: 

Handballjugend: Schnuppertraining im Mai

Für unsere Handball-Jugendmannschaften suchen wir aktuell noch nach Verstärkung. Interessierte möchten wir herzlich zu unserem Schnuppertraining am Dienstag, 28.05.2019, von 17 – 18 Uhr in der Köpfelhalle in Ziegelhausen einladen. Alle Kinder im Alter von 4 – 10 Jahren sind herzlich willkommen – gerne natürlich auch an jedem anderen Trainingstag! Die Trainingszeiten finden sich hier: https://tsg-ziegelhausen.de/handball/training/

Vatertagsfest der Handballer auf dem Pferchel

Pünktlich zum Vatertag am 30.5. starten unsere Handballer mit dem schon traditionellen Fest auf der Pferchelhütte in die Grillsaison. Dazu möchten wir alle Väter und Nicht-Väter ganz herzlich einladen. Neben unseren Spezialitäten vom Grill ist natürlich auch für Getränke gesorgt. Los geht es ab 11 Uhr – wir freuen uns auf Ihr Kommen!   

Tischtennis-Schüler B: Siege gegen Neckarsteinach und Hockenheim zum Abschluss

Am 5. April hatten unsere beiden Schülermannschaften ihre letzten Saisonspiele in der Kreisklasse Schüler B. Praktischerweise fanden beide Spiele daheim statt, d.h. in der Steinbachhalle, wegen einer Veranstaltung des Sportkreises allerdings nicht in der Aula, sondern in der Wettkampfhalle. An dieser Stelle geht ein Dank an die Volleyballabteilung, die uns durch den einmaligen Verzicht auf ihre eigentliche Trainingszeit eine Spielverlegung erspart hat.

Als Gegner kamen der TTC Neckarsteinach für die zweite Mannschaft und der TTC Hockenheim 2 für die 2. Mannschaft, Hockenheim leider nur zu dritt (gespielt wird mit Vierermannschaften). Damit niemand herumsitzt und keine Spiele ausfallen, haben wir – natürlich außer Konkurrenz – einen unserer Spieler, Aleks Jaszcuk, aus Seiten der Hockenheimer mitspielen lassen. Das Bild zeigt unsere beiden Mannschaften und die von Neckarsteinach. 

Beide Spiele waren umkämpft, konnten aber gewonnen werden: Die erste Mannschaft mit Philipp Klehr, Lukas Michelhans, Moritz Nitsche und Johnny Hue gewann 7:3 gegen Hockenheim, die zweite Mannschaft mit Kian Nitsche, Felix Bugler, Jakob Thewalt und Paul Zipp mit dem gleichen Ergebnis gegen Neckarsteinach.

So konnten wir einen gelungenen Abschluss einer gelungenen Saison (dazu später an dieser Stelle mehr) feiern!

Basketball Herren 1: Starker Saisonabschluss!

(Bericht von Michael Kurzenberger) Im letzten Spiel der Kreisliga A – Saison 2018-2019 stand das Team der “jungen Wilden” auf dem Parkett in Kirchheim. Mit einem starken Spiel im Sportzentrum Süd verabschiedete sich die Mannschaft von ihren Fans und zeigte noch einmal ein tolles Spiel. Vor allem in den letzten beiden Vierteln gelang fast alles und der Gegner hatte fast keine Chance mehr. Durch eine konzentrierte und aggressive Abwehrleistung setzte man Kirchheim unter Druck und erspielte sich viele leichte Schnellangriffspunkte. Am Ende konnte man sich dadurch einen hochverdienten 70:46 Erfolg sichern.

Damit hieß es zum Saisonende und einer starken Rückrundenleistung mit nur einer Niederlage den 4. Tabellenplatz gesichert zu haben – punktgleich mit dem 3. Und somit ganz knapp an einem Aufstiegsplatz vorbei.

Glückwunsch zu dieser Leistung und dem Erfolg und nun nach einer Pause weiter mit dem Training für die neue Saison 2019-2020…

Viel Glück und Erfolg hierzu schon einmal…

Erfolgreich in Kirchheim waren: Jan Bastian 23 Punkte (0 Dreier), Laurin Emrich 15 (1), Simon Brunner 8 (0), Gernot Voelcker 7 (0), Erik Mahler 4 (0), Lukas Meysen 4 (0), Carolus Ohmann 4 (0), Dominik Schaefer 3 (0), und Max Gehring 2 (0)!

Basketball U14 mix erkämpft die Meisterschaft in der Bezirksliga

(Bericht von Michael Kurzenberger) Im letzten Spiel der Saison stand nun das Rückspiel in Sinsheim für unsere U14 an. Hier hieß es sich für die einzige Niederlage in der gesamten Spielzeit zu revanchieren und damit die Meisterschaft zu sichern. Zu Beginn waren doch noch alle etwas nervös und das Spiel dadurch auch etwas zerfahren. Jedoch legte man mit zunehmender Spieldauer die Angst ab und wurde immer besser. Die Kombinationen im Angriff klappten von Spielzug zu Spielzug besser und so konnte man zur Halbzeit eine verdiente 10-Punkte-Führung mit in die Kabine nehmen. Nach der Pause startete man stark in die letzten 20 Minuten. Vor allem die Verteidigung war nun auch aggressiv und so konnte Sinsheim nichts mehr entgegen setzen. Zum Spielende hieß es 55:38 für die Ziegelhäuser Mädchen und Jungs und somit auch der Gewinn der Meisterschaft in der U-14-Bezirksliga! Alle feierten danach noch diesen Erfolg, da damit niemand gerechnet hatte. Zum Beginn der Saison war ein Großteil der Mannschaft aus der U12 hervorgegangen und musste sich im Training während der Saisonpause erst einmal finden und mit einigen neuen Laufwegen und Systemen in der U14 zurechtfinden. Besondere Erwähnung muss auch finden, dass wir in unserer Abteilung die einzige Mannschaft im U14 Bereich waren, die mit 4!!! Mädchen angetreten sind und mit diesen die Meisterschaft geholt haben! Andere Vereine scheuen dies und meinen, dass sie lieber nur Jungs ins Team nehmen, da dadurch die Chance auf einen Sieg viel größer wäre. Dies war bei uns überhaupt nicht der Fall – hier haben die Mädchen viel zum Erfolg beigetragen!

In Sinsheim siegten: Quirin Heinlein 29 Punkte (2 Dreier), Henry Hamann 9 (0), Pauline Dörsam 8 (0), Samuel Berg 5 (1), Simon Lessow 2 (0) Kaisu Lillich 2 (0), Magdalena Krieger 0 (0) und Mia Lewis 0 (0)!

Herzlichen Glückwunsch von uns als Abteilung zu diesem tollen Erfolg…!

Basketballjugend: TSG beteiligt sich am Minifestival für Mädchen in Heidelberg-Kirchheim

Die Deutsche Basketballjugend (DBJ) veranstaltet in diesem Jahr anlässlich des WM-Vorbereitungsspiels der weiblichen U19-Nationalmannschaft gegen China ein reines Mädchencamp in Heidelberg. Damit hat die DBJ das bewährte Minifestivalteam der SG Kirchheim beauftragt, die in diesem Jahr von der KuSG Leimen und der TSG Ziegelhausen unterstützt wird. Vom 31. Mai – 02. Juni 2019 sind daher alle Mädchen der Jahrgänge 2007 und jünger herzlich zum Basketballspielen in Heidelberg eingeladen. Das Festival findet auf dem Gelände des Sportzentrum Süd in Heidelberg-Kirchheim (Harbigweg 11) statt. Es werden Mädchen aus ganz Deutschland angesprochen. Die ersten Anmeldungen lassen ein lebhaftes Interesse erwarten.

Zum Programm:

Das Festival beginnt mit der Anreise am Freitag, dem 31. Mai 2019 ab 17:00 Uhr. Nach einem Abendessen beginnt das Abendprogramm mit der Einteilung der Teilnehmer in Teams. Am Samstagnachmittag steht dann nach dem ersten Teil des Turniers der Besuch des U19W Länderspiels statt. Der Tag klingt mit einem gemeinsamen Grillabend mit dem Team Deutschland aus. Am Sonntag finden die letzten Turnierspiele statt, ehe die Veranstaltung dann am Mittag endet. Zum Rahmenprogramm tragen auch die Rollis der SG Kirchheim bei. Außerdem geht es bei gutem Wetter auch auf den Alla-Hopp-Spielplatz und auf die Freiplätze der SG Kirchheim.