Basketball – Ferienpass-Programm…!!!

 

So wie im vergangenen Jahr richtete die Basketballabteilung der TSG Ziegelhausen auch diesen Sommer wieder ein Ferienprogramm für den Heidelberger Ferienpass aus. Ganze 25 Kinder hatten sich für die Woche angemeldet und freuten sich Basketball bei uns etwas näher kennenzulernen. Das Alter der Kinder variierte von 7-11 Jahre, sodass das Trainerteam vor die Herausforderung gestellt war, alle Kinder bei ihren unterschiedlichen Anfangsniveaus abzuholen. Auch die Vorerfahrung der Kids reichte von kompletten Anfängern bis zu Vereinsspielern. Durchgeführt wurde das Projekt von unserem Trainer Lukas Meysen, der tatkräftig von Mia und Falk Schäfer unterstützt wurde, welche beide bereits in unserer Jugend spielen. Auch ihre Mutter Gloria half bei der Anmeldung der Kids und als Fotografin. Am Mittwoch nahm sich der Coach und Herrenspieler Gernot Voelcker der Jungs und Mädels an.
Am Montag startete die Woche mit 24 Kindern, die sich vor allem erst einmal an den Grundlagen versuchen durften. So lag der Fokus von Tag 1 auf dem Dribbling. Durch verschiedene Übungen und Spielchen sollte das Ballgefühl der Kids verbessert werden. Auch ein kleiner Dribbelparkour durfte hier natürlich nicht fehlen. Danach wurde dann auch noch ein bisschen geworfen. Der Tag endete mit einer kleinen Dribbel-Puzzelstaffel wo auch die Gehirnzellen der Kinder ein wenig gefordert wurden.
Am Dienstag stand dann das Passen im Vordergrund. Es wurden sowohl verschiedene Arten von Pässen geübt, als auch verschiedene Aufgaben, wie passen in einer festgesetzten Reihenfolge gestellt. Am Ende durften die Kids sich dann dem richtigen Spielen durch ein Passspiel mit 4 Teams auf zwei Feldern annähern.
 
Der Mittwoch brachte dann eins der Highlights der Woche. Gernot ließ seiner Kreativität freien Lauf und baute einen tollen Parkour mit verschiedenen Stationen und eingebauten Übungen auf, der alle Kinder an ihre Grenzen brachte, aber auch allen sehr viel Spaß machte. In der Abschlussbesprechung am Freitag schwärmten viele Kinder immer noch vom Training mit Gernot. Sabine Cecere unterstützte Gernot tatkräftig beim Auf- und Abbau und dem Betreuen der Kids.
Am Donnerstag durfte dann endlich gespielt werden. Aber zuvor wurde noch kurz der Doppelstopp und Sternschritt eingeführt und geübt. Danach konnten sich die Kids dann aber über das langersehnte Spiel freuen. Gespielt wurde auf zwei Feldern und in zwei Altersklassen. Lukas und seine Mutter Christine leiteten jeweils ein Spielfeld und fungierten gleichzeitig auch als Schiedsrichter. Zwischendurch wurden dann noch kleine Wurfspiele zur Erholung eingeschoben.
Der Freitag brachte dann ein Zirkeltraining bei dem die Kids das erlernte in verschiedenen Stationen auch anwenden sollten. Die 10 Stationen forderten Dribbling, Passen, Werfen, Ballgefühl und Schnelligkeit und wurden jeweils eine Minute lang durchgeführt. Am Ende wurden die Punkte addiert und es gab jeweils einen Gewinner für die Mädchen und Jungs, der bei der Abschlussbesprechung bekannt gegeben wurde. Die letzten 40 Minuten wurden dann voll und ganz dem Spiel auf zwei Körbe gewidmet. Viele fanden auch darin ganz am Ende das Highlight ihrer Woche.
Alles in Allem war es eine sehr gelungene Woche die allen viel Spaß gemacht hat. Wir hoffen ein paar von euch auch in Zukunft bei uns in der Halle begrüßen zu dürfen! Ein großes Dankeschön auch nochmal and die Schäfers, Gernot und Sabine für die tolle Unterstützung.
Lukas Meysen

 

 

Tischtennisjugend: Das Feriencamp war ein voller Erfolg!

Die Tischtennisabteilung feiert in diesem Jahr eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir ein Feriencamp für unsere Jugendspieler veranstaltet. Sehr konzentriert, aber auch mit viel Spaß waren deshalb  15 jugendliche Tischtennisspieler in den letzten Tagen seit Donnerstag in der Steinbachhalle am Üben. Ferienbedingt waren die Trainingsbedingungen luxuriös – wir konnten neben der angestammten Aula auch die Wettkampfhalle und die Mensa nutzen und hatten dadurch insbesondere für das Aufwärmprogramm und Koordinationsübungen viel mehr Platz als sonst. Danach ging es mit einigen bekannten, aber auch einigen neuen Trainingsübungen voll zur Sache. Am Donnerstag standen Aufschläge, Konterbälle und Schupfübungen auf dem Programm, Freitag lag der Schwerpunkt auf Platzierungsübungen sowie dem wichtigsten Schlag im Tischtennis, dem Topspin. Natürlich hatten wir bei 5 Stunden Training am Donnerstag und Freitag viel mehr Zeit für die einzelnen Übungen, was sich auch in sichtbaren Fortschritten ausdrückt. Schön zu sehen war auch die hochkonzentrierte Atmosphäre bei gleichzeitig sichtbarem Spaß für alle Teilnehmer.  Eine super Kombination aus Konzentration und Lockerheit, die wir nicht immer im Training hinbekommen. 

Den Abschluss bildete ein kleines Turnier, aus dem Lukas Michelhans nach hartem Kampf gegen Ruqvan Xiu als Sieger hervorging. Dritter wurde Felix Bugler, Vierter Kian Nitsche, Fünfter Linus Winnikes und Sechster Aleks Jaszczuk, die sich über Eisgutscheine freuen durften. Jeder Teilnehmer durfte außerdem noch ein TT-Camp-Shirt mit nachhause nehmen.   

Ein Dank geht an meinen Mitorganisator Stephan Bugler, unseren Übungsleiterkollegen Markus Winnikes, unsere Herrenspieler Dieter Ludwig,  Dieter Schwarz und Yuhong Huang für das Mithelfen, die Eltern für die Kuchen- und Obstspenden sowie die Stadt Heidelberg dafür, dass wir die Halle in den Ferien nutzen können!  

Kindertanz: Nächste Woche ausnahmsweise Dienstags

In der kommenden Woche  (12.-18. Juli) finden die Trainingseinheiten unserer Kindertanzgruppen – “Tänzerische Früherziehung (für Kinder ab 3 Jahren)”,  “Kreativer Kindertanz (für Kinder ab 5 Jahren)” und “Moderner Kindertanz / Ballett (für Kinder ab 7 Jahren)” – aus terminlichen Gründen ausnahmsweise Dienstags (13. Juli) statt wie üblich Mittwochs (14. Juli) statt.  Der Ort (Steinbachhalle) und die Uhrzeiten bleiben unverändert. In der kommenden Woche findet wieder alles zu den regulären Trainingszeiten statt. 

Corona-Update: Kleine Rolle rückwärts – doch weiter Anwesenheitslisten

In unserem letzten Corona-Update am Sonntag, den 27. Juni hatten wir angekündigt, dass neben der Verpflichtung zur Vorlage eines Test-, Impf- und Genesungsnachweises für den Sport auch die Verpflichtung wegfällt, Anwesenheitslisten zu führen und Kontaktdaten zu erfassen. Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war: Neben der Änderung der allgemeinen Coronaverordnung am 25. Juni hat die Landesregierung am 26. Juni noch eine Coronaverordnung Sport nachgeschoben, die aber erst am Montag, den 28. Juni veröffentlicht wurde. Diese Coronaverordnung Sport enthält nun auch wieder die Verpflichtung, dass der Betreiber von öffentlichen oder privaten Sportstätten Anwesenheitslisten mit Kontaktdaten führen muss. 

Warum man das nicht unmittelbar in der Coronaverordnung geregelt hat und warum die Landesregierung am letzten Freitag ein die  den Sport betreffenden Regelungen nur unvollständig wiedergebendes Merkblatt herausgegeben hat, müssen wir nicht verstehen. Fakt ist: 

  • Es bleibt beim Wegfall der Verpflichtung, einen Test-, Impf- oder Genesungsnachweis vorzulegen, solange die Inzidenzen unter 35 liegen. 
  • Es bleibt auch beim Wegfall sämtlicher Beschränkungen hinsichtlich der Personenzahl, solange die Inzidenzen unter 50 liegen. 
  • Es sind aber weiter Anwesenheitslisten zu führen und die Kontaktdaten der Teilnehmer zu erfassen (regelmäßige Teilnehmer natürlich nur einmal). 

Unser Hygienekonzept haben wir dem entsprechend noch einmal angepasst: Hygienekonzept der TSG Ziegelhausen 

Corona-Update: Nahezu Normalbetrieb ab dem 28. Juni 2021!

Die Landesregierung hat am Freitag eine neue Corona-Verordnung veröffentlicht, die ab Montag, dem 28. Juni 2021 gilt. Erfreulicherweise gibt es weitere Lockerungen. Die wesentlichen Änderungen sind:

  • Die Verordnung definiert in Abhängigkeit von regionalen Inzidenzwerten (7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner) insgesamt 4 Inzidenzstufen (Stufe 1: unter 10, Stufe 2: 10-35, Stufe 3: 35-50, Stufe 4: über 50).
  • In Heidelberg liegt die Inzidenz schon lange unter 35 und derzeit auch unter 10, d.h. wir bewegen uns in Stufe 1.
  • In Stufe 1 und 2 entfallen jegliche Beschränkungen in Bezug auf die Anzahl der Teilnehmenden und die Vorlage von Test-, Impf- und Genesungsnachweisen. Erst ab Stufe 3, d.h. bei einer Inzidenz von über 35, gälte wieder „3G“, d.h.  teilnehmen dürfte nur, wer geimpft, getestet oder genesen ist. Würden die Inzidenzen wieder auf über 50 steigen und damit Stufe 4 gelten, gäbe es wieder eine Beschränkung der Anzahl der Teilnehmenden.
  • Die Verpflichtung zur Führung von Anwesenheitslisten entfällt ebenfalls und gilt nur noch bei Wettkämpfen.
  • Bei Wettkämpfen ist weiterhin ein Hygienekonzept und die Erfassung der Kontaktdaten aller anwesenden Personen erforderlich und ggf. – in Abhängigkeit von der Zuschauerzahl – auch die Vorlage von Test-, Impf- und Genesungsnachweisen. 

Damit sind wir jedenfalls momentan fast wieder im Normalbetrieb. Dementsprechend können wir in unseren Gruppen nun auch deutlich einfacher wieder Neuzugänge, Schnupperteilnehmer und Gäste begrüßen! 

Ungeachtet des Wegfalls der obligatorischen Anwesenheitslisten bitten wir unsere ÜbungsleiterInnen, dass in den einzelnen Gruppen die Kontaktdaten aller Teilnehmenden grundsätzlich verfügbar sind. Falls es doch einmal zu einem Ansteckungsfall käme, der eine unserer Gruppen betrifft, ist es sicher hilfreich, wenn wir zur Kontaktverfolgung beitragen können.

Im Übrigen gelten weiterhin die allgemeinen Hygieneregeln (richtig Hände waschen/desinfizieren, Niesen/Husten, Abstand, Körperkontakt, Lüftung der Räume) auch beim Sport. Abseits des unmittelbaren Trainingsbetriebs ist eine FFP2-Maske oder eine vergleichbare Maske zu tragen.

Eine Neufassung unseres Hygienekonzepts findet sich hier: Hygienekonzept der TSG Ziegelhausen. Hilfreich ist auch das von der Landesregierung herausgegebene Übersichtsblatt, das die neuen Regelungen für alle Lebensbereiche zusammenfasst. 

Save the Date: Mitgliederversammlung am 15. Oktober 2021

Normalerweise findet die Mitgliederversammlung unseres Vereins immer Ende April statt. Aber was ist in diesen Zeiten schon normal? Auch in diesem Jahr war im April aufgrund der Corona-Pandemie nicht an die Durchführung einer Mitgliederversammlung zu denken. Deshalb möchten wir die Mitgliederversammlung wie im letzten Jahr Mitte Oktober abhalten, konkret am Freitag, den 15. Oktober 2021. Veranstaltungsort wird – wie immer in den letzten Jahren – der “Grüne Baum” sein.

Wir hoffen, dass wir durch den Fortschritt der Impfkampagne im Herbst die Mitgliederversammlung auch wieder mit den Vereinsehrungen kombinieren können. Diese waren bekanntlich im letzten Jahr ausgefallen. 

 

Beachvolleyball – Luca auf dem Beachvolleyballfeld

Die Luca-App ist in aller Munde und nun auch bei uns im Einsatz. Seit heute hängen die QR-Codes bei uns auf dem Beachvolleyballfeld. Da nur noch die Anwesenheit dokumentiert werden muss, Zeigt die Luca-App ihre Stärken. Innerhalb von 2 Minuten waren alle Anwesenden eingecheckt.

Künftig kann man sich selbst direkt beim betreten des Feldes mit dem Handy einchecken  und sich beim Verlassen wieder auschecken oder sich automatisch auschecken lassen sobald man weit genug vom Beachvolleyballfeld entfernt ist.

Wir testen für die nächsten Wochen die Handhabung und freuen uns, dass damit hoffentlich die Zettelwirtschaft zumindest auf dem Beachvolleyballfeld ein Ende hat.

Tischtennisjugend: Alle wieder da beim ersten Training!

Viele Vereine hatten ja die Befürchtung geäußert, dass nach dem Lockdown ganze Generationen von Jugendlichen weggebrochen sein könnten. Auch wir waren in den letzten Wochen nicht so sicher. Nach dem gestrigen ersten Jugendtraining der Tischtennisabteilung kann ich nicht anders als Euphorie zu verbreiten. Alle waren wieder da. Alle hatten ihre Testbescheinigungen dabei. Alle haben in der ersten Trainingseinheit voll mitgezogen. Und sie haben (fast) nichts verlernt. Hat Super Spaß gemacht mit Euch!

Auch Lust auf Tischtennis? Neuzugänge sind uns zu einem Schnuppertraining jederzeit willkommen. Das ideale Einstiegsalter für Kinder liegt zwischen 8 und 11 Jahren, aber auch ältere sind gern gesehen. Momentan bitten wir aufgrund der Corona-Pandemie allerdings um vorherige Terminvereinbarung mit unseren Jugendtrainern Stephan Bugler und Uwe Pirl (Kontaktdaten siehe hier: Link zu unseren Ansprechpartnern)

Corona-Update: Weitere Lockerungen, neue Testmöglichkeiten, angepasstes Hygienekonzept!

Unser Trainingsbetrieb startet wieder und erfreulicherweise wird das von weiteren Lockerungen begleitet. Seit dem 3.  Juni 2021 gibt es eine angepasste Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, mit der die Öffnungsschritte angepasst wurden und weitere Lockerungen für Gebiete mit einer 7-Tage-Inzidenz von unter 35 in Kraft getreten sind. Da dies in Heidelberg der Fall ist, treten diese Lockerungen für uns unmittelbar in Kraft. 

Die wesentlichen Änderungen:

  • Es entfällt in Öffnungsstufe 3 die Beschränkung auf kontaktarmen und kontaktlosen Sport. Alle in unserem Verein angebotenen Sportarten können durchgeführt werden, nun auch mit ein wenig freieren Trainingsgestaltungen.
  • Es gilt nun ein Limit von 1 Person pro 10  angefangene qm Übungsfläche. Damit dürften die meisten unserer Angebote wieder ohne größere Einschränkungen bei der Zahl der Teilnehmenden möglich sein. 
  • Im Freien entfällt bis auf weiteres, d.h. solange die Inzidenz in Heidelberg unter 35 ist, die Testpflicht. In der Halle muss weiter jeder Teilnehmende ab 7 Jahre aufwärts einen Testnachweis nicht älter als 24 Stunden, einen Nachweis über eine vollständige Corona-Schutzimpfung oder einen noch gültigen Nachweis über eine Genesung nach einer Corona-Infektion vorlegen.
  • Für Tests, die in der Schule durchgeführt wurden, gilt nun allerdings eine Sonderregelung. Eine Testbescheinigung der Schule ist 60 Stunden gültig. Damit ist bei Tests in der Schule z.B. am Montag und Mittwoch oder Montag und Donnerstag die ganze Trainingswoche abgedeckt. Wir bitten unsere SchülerInnen daher dringend, sich die Tests in der Schule bestätigen zu lassen.  
  • Die Testmöglichkeit vom Sportkreis in Schlierbach wurde wieder eingestellt, stattdessen gibt es jetzt auf dem Kuchenblech ein Testcenter. Testtermine können hier gebucht werden: Link zum Testzentrum Ziegelhausen. Die Öffnungszeiten sind unter der Woche 8:00 – 13:00 Uhr und  14:00 – 19:00 Uhr, am Wochenende nur 8:00 – 13:00 Uhr. Wir bitten unsere Mitglieder, das lokale Testzentrum möglichst rege zu nutzen, damit es möglichst gut ausgelastet ist und langfristig besteht. 
  • Die Nutzung von Umkleiden und Duschen ist wieder möglich.
  • Wettkämpfe sind wieder zulässig, allerdings unter Einschränkungen. Man kann also z.B. Freundschaftsspiele ohne Zuschauer abhalten.

Unverändert sind wir verpflichtet, Anwesenheitslisten zu führen und die Teilnahmevoraussetzungen zu kontrollieren und das auch zu dokumentieren. Wir bitten alle TeilnehmerInnen an unseren Angeboten, zum Training jeweils den Nachweis über Impfung, Genesung oder Test mitzubringen. Wer den Nachweis nicht vorlegen kann, darf nicht am Training teilnehmen! Wir können nur im absoluten Ausnahmefall selbst Coronatests anbieten und dies auch nur in geringer Zahl. 

Im Übrigen gelten die allgemeinen Hygieneregeln (richtig Hände waschen/desinfizieren, Niesen/Husten, Abstand, Körperkontakt, Lüftung der Räume) auch beim Sport. Abseits des unmittelbaren Trainingsbetriebs ist eine FFP2-Maske oder eine vergleichbare Maske zu tragen. 

Eine ausführliche Fassung unseres angepassten Hygienekonzepts steht hier zur Verfügung: Link zum angepassten Hygienekonzept.

Volleyball – Endlich wieder Hallenvolleyball!

Nach über einem halben Jahr Zwangspause werden die Türen wieder geöffnet und wir spielen wieder Volleyball in der Halle.

Ab Dienstag, den 8.6.2021, um 20 Uhr in der Steinbachhalle mit der Mixed-Mannschaft
Ab Freitag, den 11.6.2021, um 19.30 Uhr in der Steinbachhalle Freizeit-Volleyball

Danach gelten vorerst die normalen << Sommerzeiten >>.

Außerdem genießen wir unserem Beachvolleyball-Platz in der Sportanlage Schlierbach je nach Wetterlage. Wer Interesse hat zu den Hallenterminen oder beim Beachvolleyball mal dazuzustoßen ist Herzlich Willkommen. Wir freuen uns immer wieder über neue Gesichter.